Politik & Kultur 1/2017 (Januar-Februar) ist erschienen

|

Themen der Ausgabe:  

  • Land der Widersprüche: Kultur im Iran
    Auswirkungen der schwierigen politischen Situation auf Kunst und Kultur  

  • Kultur auf dem Land Struktursterben oder Kulturboom? Ausgewählte Regionen und Projekte berichten über Chancen und Perspektiven
     
  • Integration Kultur als Integrationsmotor: Das breite gesellschaftliche Bündnis „Initiative kulturelle Integration" stellt sich vor  

  • Soziale Netzwerke Keine Medien – aber mediale Wirkung? Diskussion rund um die Regulierung sozialer Medien  

  • Europäische Identität Eine wirkliche Chance: Während die europäische Wirtschaft bröckelt, wirkt die Kultur verbindend
     
  • Weitere Themen sind: Kommunale Kulturpolitik in Saarbrücken und Wiesbaden; Europa: 100 Jahre ifa, Kulturszene in Lissabon, Digitalisierung von Kunst; Kulturelles Leben: Patenschaftsprogramme im Studium, Bundesvereinigung Kulturelle Teilhabe, Luther 2017-Kolumne; Debatte „Dürfen Künstlerinnen und Künstler sich von Parteien im Wahlkampf einspannen lassen?" u.v.m.
   

 

Pegah Ahangarani, Schauspielerin; Christina Aus der Au, Theologische Geschäftsführerin am Zentrum für Kirchenentwicklung der Universität Zürich; Wally Badarou, Musiker; Dorit Baumeister, Architektin und erste Stellvertreterin des Vorstands von Kulturfabrik e.V.; Reinhard Baumgarten, ARD-Korrespondent für die Türkei, Griechenland und den Iran; Parsa Bayat, Redakteur bei der Farsi-Redaktion der Deutschen Welle; Theresa Brüheim, Chefin vom Dienst von Politik & Kultur; Riccarda Cappeller; frei Architekturjournalistin; Peter Clever, Mitglied der Hauptgeschäftsführung der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA); Samo Darian, Leiter des Programms »TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel«; Hartmut Dorgerloh, Generaldirektor der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG); Mahmud Doulatabadi, Schriftsteller, Schauspieler und Bibliothekar; Theo Geißler, Herausgeber von Politik & Kultur; Peter Grabowski, kulturpolitischer Reporter; Ronald Grätz, Generalsekretär des Instituts für Auslandsbeziehungen; Helmut Hartung, Chefredakteur von promedia; Manishe Hekmat, Produzentin und Regisseurin; Matthias Höhn, Bundesgeschäftsführer Die Linke; Michael Kellner, politischer Geschäftsführer von Bündnis 90/ Die Grüne; Heiner Koch, Erzbischof von Berlin; Andreas Kolb, Redakteur von Politik & Kultur; Shahla Lahiji, Verlegerin, Schriftstellerin, Übersetzerin und Direktorin des Verlagshauses Roshangaran; Saeed Leylaz, Wirtschaftswissenschaftler; Ralf Niermann, Landrat des Kreises Minden-Lübbecke; Omid Nouripour, außenpolitischer Sprecher der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen; Stefan Orth, freier Journalist; Jana Prigge, Studentin; Arnulf Rating, Kabarettist; Rainer Riemenschneider, Mitarbeiter des Amt für Wirtschaftsförderung und Kreisentwicklung des Kreises Minden-Lübbecke; Sabine Ruchlinski, erste Vorsitzende der Bundesvereinigung Kulturelle Teilhabe; Mehrdad Saeedi, Doktorand am Zentralasien-Seminar der HumboldtUniversität zu Berlin; Sven Scherz-Schade, freier Journalist; Gabriele Schulz, Stellvertretende Geschäftsführerin des Deutschen Kulturrates; Nasrin Sotudeh, Rechtsanwältin und Menschenrechtsaktivistin; Frens Stöckel, Leiter des DAAD-Informationszentrums in Teheran; Sadegh Zibakalam, Professor für Politikwissenschaft an der Universität von Teheran; Olaf Zimmermann, Herausgeber von Politik & Kultur und Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates

Politik & Kultur ist die Zeitung des Deutschen Kulturrates. Sie wird herausgegeben von Olaf Zimmermann und Theo Geißler.

Sie erscheint sechsmal jährlich und ist erhältlich in Bahnhofsbuchhandlungen, an großen Kiosken, auf Flughäfen und im Abonnement: Einzelpreis: 3,00 Euro, im Abonnement: 18,00 Euro (inkl. Porto).  

Die Januar/Februar 2017-Ausgabe von Politik & Kultur kann hier kostenfrei als pdf-Datei geladen werden.

Weiterstöbern

OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_1
Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_2
Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_3
Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_4
OnePager anlegen / bearbeiten