Politik & Kultur 1/2017 (Januar-Februar) ist erschienen
|
Themen der Ausgabe:
- Land der Widersprüche: Kultur im Iran
Auswirkungen der schwierigen politischen Situation auf Kunst und Kultur - Kultur auf dem Land Struktursterben oder Kulturboom? Ausgewählte Regionen und Projekte berichten über Chancen und Perspektiven
- Integration Kultur als Integrationsmotor: Das breite gesellschaftliche Bündnis „Initiative kulturelle Integration" stellt sich vor
- Soziale Netzwerke Keine Medien – aber mediale Wirkung? Diskussion rund um die Regulierung sozialer Medien
- Europäische Identität Eine wirkliche Chance: Während die europäische Wirtschaft bröckelt, wirkt die Kultur verbindend
- Weitere Themen sind: Kommunale Kulturpolitik in Saarbrücken und Wiesbaden; Europa: 100 Jahre ifa, Kulturszene in Lissabon, Digitalisierung von Kunst; Kulturelles Leben: Patenschaftsprogramme im Studium, Bundesvereinigung Kulturelle Teilhabe, Luther 2017-Kolumne; Debatte „Dürfen Künstlerinnen und Künstler sich von Parteien im Wahlkampf einspannen lassen?" u.v.m.
|
Politik & Kultur ist die Zeitung des Deutschen Kulturrates. Sie wird herausgegeben von Olaf Zimmermann und Theo Geißler.
Sie erscheint sechsmal jährlich und ist erhältlich in Bahnhofsbuchhandlungen, an großen Kiosken, auf Flughäfen und im Abonnement: Einzelpreis: 3,00 Euro, im Abonnement: 18,00 Euro (inkl. Porto).
Die Januar/Februar 2017-Ausgabe von Politik & Kultur kann hier kostenfrei als pdf-Datei geladen werden.
Weiterstöbern
Gemeinsam mit dem Konzept- und Designteam Hanna Osen, Julian Mader & Max Prediger hat Kulturserver in den letzten Wochen die Präsentati...
weiterlesen Die Preisträger der 71. Kurzfilmtage
Großer Preis der Stadt Oberhausen geht nach Kirgisistan
21 Preise im Gesamtwert von knapp 41.000 Euro verliehenWeitere Hauptpreise gehen na...
weiterlesen „Restless Sanctuaries“: Folkwang Studierende präsentieren sechsstündige Dauerperformances in Ausstellung
Großes Finale der Zusammenarbeit mit Pina Bausch Professor Miles Greenberg
Vom 13. bis zum 15. Mai findet die Ausstellung „Restless Sanctuaries“ im SANAA-Gebäude auf dem Folkwang Campus Welterbe Zollverein stat...
weiterlesen