
Samstags im Museum: Lampenfieber adé mit Magdalena Zamaro, ein Workshop in deutscher und polnischer Sprache anlässlich des Welttheatertages
Oberschlesisches Landesmuseum
Lampenfieber betrifft nicht nur Schauspielerinnen und Schauspieler. Der Workshop (Kenntnisse einer der beiden Sprachen genügen) richtet sich daher an alle, die lernen möchten, ihr Lampenfieber zu kontrollieren und in ...
Lampenfieber betrifft nicht nur Schauspielerinnen und Schauspieler. Der Workshop (Kenntnisse einer der beiden Sprachen genügen) richtet sich daher an alle, die lernen möchten, ihr Lampenfieber zu kontrollieren und in verschiedenen Situationen – sei es bei öffentlichen Reden, mündlichen Prüfungen oder Vorstellungsgesprächen – selbstsicher aufzutreten. Im Workshop werden praktische Techniken vermittelt, um Nervosität zu reduzieren und das eigene Auftreten zu stärken.
Magdalena Zamaro hat Kulturwissenschaften mit dem Schwerpunkt Theaterwissenschaft an der Schlesischen Universität studiert und ihre Masterarbeit über das Radiotheater verfasst. Zudem absolvierte sie einen einjährigen Kurs in Darstellendem Spiel am Theaterpädagogischen Zentrum Hildesheim und war dort 10 Jahre als Theaterpädagogin tätig.
Der Welttheatertag ist ein internationaler Aktionstag, der 1961 vom Internationalen Theaterinstitut (ITI) ins Leben gerufen wurde, um das Theater und seine Bedeutung weltweit zu würdigen. Theatergruppen auf der ganzen Welt organisieren besondere Aufführungen und Veranstaltungen, um das Theater in seiner Vielfalt zu feiern.
Eine Anmeldung ist erforderlich und bis zum 26.03.2025 unter vermittlung@oslm.de möglich.
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Samstags im Museum bietet das Oberschlesische Landesmuseum passend zu Ausstellungen oder kulturellen Anlässen verschiedene Workshops an. Neben dem Spaß an der praktischen Arbeit sind die angebotenen Aktivitäten immer mit einer Prise oberschlesischem Kulturgut gewürzt. Eingeladen sind alle, die Lust haben, sich mit etwas Neuem oder Unbekanntem zu beschäftigen und nebenbei etwas über die Geschichte, Traditionen und Persönlichkeiten Oberschlesiens zu erfahren.
- 05.04.2025, 12:00 Uhr
Öffentliche Führung: Anna Appelhoff führt durch die Sonderausstellung „Schlesisches Theater. Geschichte und Gestalten“
- 05.04.2025, 14:00 Uhr
Samstags im Museum: Ostereier-Werkstatt „Das Silberne vom Ei“.
- 06.04.2025, 11:00 Uhr
Oster-Frühstück im Oberschlesischen Landesmuseum
- 13.04.2025, 15:00 Uhr
Öffentliche Führung: Dr. David Skrabania führt durch die Sonderausstellung „Silberfieber. Der Tarnowitzer Bergbau – das UNESCO-Welterbe in Oberschlesien“
- 27.04.2025, 15:00 Uhr
Öffentliche Führung: Annika Henneberger führt durch die Sammlungspräsentation „Vom Ei zur Kunst: Ostereier aus Oberschlesien“
-
Mai
Exkursion: Baukunst in Essen und die Vision von Carl Moritz. Besichtigung der St. Nikolaus-Kirche in Essen-Stoppenberg mit Robert Welzel (VHS Essen).
- 04.05.2025, 15:00 Uhr
Thematische Führung: Anlässlich des 80. Jahrestags des Kriegsendes führt Dr. Frank Mäuer durch die Dauerausstellung
- 08.05.2025, 18:30 Uhr
Podium Silesia: Vertreibungen und ihre Folgen: Thomas Urban über das Ende des Krieges und die Schicksale in Oberschlesien
- 17.05.2025, 12:00 Uhr
Samstags im Museum: Die Welt ist eine Bühne – ein Theater-Workshop mit der Schauspielerin und Theaterpädagogin Nazli Reichardt
- 17.05.2025, 15:00 Uhr
Öffentliche Führung: Anna Appelhoff führt durch die Sonderausstellung „Schlesisches Theater. Geschichte und Gestalten“